Wollen Sie lernen, wie Sie gleich richtig losschreiben? Leicht verständlich, also ohne ellenlange komplizierte Sätze – und dennoch stilistisch anspruchsvoll?
Fragen Sie mich gern nach einem Termin für einen Schreibworkshop. In München oder auch gern in Ihrer Stadt.
Ich biete Konzepte für:
- junge wissenschaftlich tätige (Tier-)Mediziner (Doktorandinnen und Doktoranden)
- Redakteurinnen und Redakteure in Healthcare-Agenturen
- freie Autorinnen und Autoren medizinischer Fachverlage
Gern können Sie sich als Einzelperson mit Ihren Kollegen zusammentun. So komme gern für ein Schreibseminar in Ihre Firma oder an Ihre Uni. Melden Sie sich einfach bei mir und ich organisiere den Rest.
Ihr Vorteil: Sie vermeiden gleich beim Schreiben Fehler. Schaffen es, dass Ihr Text gern gelesen wird. Für eine nachhaltige Wissensvermittlung!
Inhalte für In-House-Schulungen:
– Gesamttext- und Satzaufbau (Logik, Lesefluss)
– Rechtschreibung medizinischer Begriffe (Besonderheiten Bindestrichschreibweisen, Abkürzungen, fremdsprachliche Wörter etc.)
– Einheitlichkeit der Schreibweisen (z. B. Schreibweisen mit c oder z, biologische Nomenklatur)
– Beschriftungen von Abbildungen und Tabellen
– Verwendung korrekter und sogar stilistisch optimaler Satzzeichen
Weitere Themen nach Wunsch.
Maximale Teilnehmerzahl: 10–12 Personen
Dauer nach Absprache und gewünschten Themen
Schreibseminar für Tiermediziner an der LMU München
Nächster Termin: an einem Samstag von 10 bis 15 Uhr (inkl. 45 Minuten Mittagspause)
Ort: Seminarraum der Gynäkologie, Königinstr. 12, Fakultät für Tiermedizin der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
Teilnehmer: Tiermediziner/-innen, die dabei sind, ihre Doktorarbeit oder eine Publikation zu schreiben – oder in Kürze damit beginnen wollen; 8–12 Personen
Seminarinhalte:
– Wie kann ich mich auf das Schreiben vorbereiten?
– Was ist guter Schreibstil?
– Wie vermeide ich Grammatik-, Rechtschreib- und Kommafehler?
– Auf was muss ich achten, damit meine Arbeit verstanden und sogar gern gelesen wird?
Wir beginnen mit einem kurzen theoretischen Teil, dann schließen sich praktische Korrekturübungen anhand von Textbeispielen an.
Seminarziel: Sensibilisierung für logischen Satzaufbau und Satzverständnis; Vermeidung von Fehlern; Erlernen von Besonderheiten bez. der Schreibweise medizinischer Fachbegriffe
Gebühr: 70 € plus MwSt. pro Person (inkl. Handout mit vielen ergänzenden Tipps)
Anmeldeschluss: wird noch bekannt gegeben
Was Teilnehmerinnen und Teilnehmer sagten
Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war durchweg ausgezeichnet. Unsere Doktorandinnen und Doktoranden konnten von dem Gelernten vieles umsetzen; dies machte sich bei den Korrekturen der Arbeiten äußerst positiv bemerkbar.
(Frau Prof. Dr. med. vet. Katrin Hartmann, Vorstand der Medizinischen Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Wir können Frau Dr. Becker uneingeschränkt als Referentin und Lektorin weiterempfehlen.
Vielen Dank für den interessanten Workshop „Schreibcoaching für Doktoranden der Tiermedizin“! Sehr konkrete, hilfreiche Tipps, praxisrelevante Übungen und super Unterlagen mit allem, was man formal beachten muss, die Teilnahme kann ich nur jedem Doktoranden wärmstens empfehlen!
(Frau Dr. B. S., Privatdozentin, Veterinärmedizin)
Danke für das wunderbare Seminar!
(Herr Ph. K., Doktorand der Veterinärmedizin)
Weiterlesen: Einzelcoaching/Schreibcoaching für Tiermediziner
